image

image

Über dieses Buch

Jenseits eines verklärten orientalischen Frauenbildes stellen diese Märchen Frauen unterschiedlichen Alters und Standes vor. Wie die Frau, die den Wesir zum Lachen brachte, weichen sie männlicher Herausforderung nicht aus, sondern entwickeln ihre eigenen Stärken. Sie meistern auf geschickte, liebevolle und kluge Weise ihr nicht immer leichtes Schicksal. Damit sind diese orientalischen Märchen Parabeln für weibliche Tatkraft und weiblichen Mut in einer von Männern dominierten Kultur.

Über den Herausgeber

Hannelore Marzi, 1942 in Stettin geboren und in Lübeck aufgewachsen, lebt in Frankfurt am Main und ist eine der profiliertesten Märchenerzählerinnen Deutschlands, die vieler Sprachen mächtig ist.

Sie wurde durch das Studium der Orientalistik zur Übersetzerin und Herausgeberin (nicht nur) orientalischer Märchen und Geschichten. Sie hat zahlreiche bekannte Märchensammlungen veröffentlicht. Weitere Informationen: www.hanneloremarzi.de.

Orientalische
Frauenmärchen

Herausgegeben von
Hannelore Marzi

KÖNIGSFURT-URANIA

Überarbeitete Erfolgsausgabe des Titels »Die Frau, die den Wesir zum Lachen brachte« von Hannelore Marzi, 2004.

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.

E-Book-Ausgabe
2015 Krummwisch bei Kiel

©2015 by Königsfurt-Urania Verlag GmbH
D-24796 Krummwisch
www.koenigsfurt-urania.com

Umschlaggestaltung: Jessica Quistorff, Seedorf, unter Verwendung
der folgenden Motive »Arabisches Auge« ©fotoexodo - Fotolia.com,
»Istanbul « ©s_shimko - Fotolia.com und »Portrait of a beautiful
Indian Bride« ©Greg Blomberg - Fotolia.com
Satz: Satzbüro Noch & Noch, Menden

ISBN 978-3-86826-322-0

Dem Andenken meiner Freundin,
der türkischen Sängerin
Sümeyra Çakır,
gewidmet

Die Gesichter unserer Frauen
Sind das Buch unserer Leiden.
Unsere Leiden, unsere Schandtaten
Und unser vergossenes Blut,
Wie Holzpflüge zeichnen sie
Die Gesichter unserer Frauen.

Und unsere Freuden
Leuchten in den Augen der Frauen
Wie Morgenröte,
Die sich in den Seen spiegelt ...

Nazim Hikmet,
aus dem Türkischen übersetzt
von Monika Carbe

Inhalt

Die Frau, die den Wesir zum Lachen brachte

Nimm dich in acht vor den Ränken der Frauen

Die hilfreiche Freundin

Das kluge Mädchen und der Dieb

Von den mutigen kurdischen Mädchen

Wie der Wanderderwisch überlistet wurde

Von den sieben Mädchen und der Menschenfresserin

Von dem Vater und seinen sechs Töchtern

Die Geschichte von dem verbotenen Teich

Die sieben Königstöchter und ihr geiziger Ehemann

Die Frau, die ihren Mann aus dem Gefängnis befreite

Das Märchen von der treuen Frau

Meyane Hanim

Für Ramadan

Der Brunnen

Ammenmärchen

Mutter, Mutter, alles andere ist Lüge

Gott allein weiß die Wahrheit

Nardanesi

Sitt el Husn uel Gamal

Das Kamel aus Gold

Aischa Rmada

Die beiden Waisenkinder

Die Nachtigall aus dem Blumenstrauch

Das Töpfchen

Die Tochter der Nachbarin

Die Geschichte von dem Mädchen, das Milch verkaufte, und dem König der Dämonen

Die Geschichte von den zwei jungen Mädchen und den zwei jungen Männern

Das Almosen

Das verlängerte Leben

Nachwort

Quellenverzeichnis

Verwendete Literatur in Auswahl

Die Frau, die den Wesir
zum Lachen brachte

Es wird erzählt, daß zu der Zeit des Kalifen Harun al Raschid in Bagdad ein Oberster der Polizei lebte, der sein Amt auf das Trefflichste verwaltete, so daß der Kalif über die Maßen mit ihm zufrieden war. In Wahrheit aber war dieser Oberste nur ein mittelmäßiger Mensch, der sich in allen Dingen Rat bei seiner klugen Frau Dalila zu holen pflegte, doch dies war niemandem bekannt.

Eines Tages nun starb der Oberste und ließ seine Frau in nicht gerade glänzenden Vermögensverhältnissen zurück. Deshalb ging Dalila einige Zeit nach dem Tode ihres Mannes zu dem Wesir des Kalifen und bat ihn, er möge für sie und ihre Tochter ein Ruhegehalt aussetzen. Der Wesir verweigerte dies jedoch und sprach: »Dein Mann war ein tüchtiger Beamter und hat sich wahrlich große Verdienste erworben. Aber eben weil er so tüchtig war, sind wir, wie du weißt, gezwungen gewesen, an seiner Stelle zwei neue Oberste der Polizei zu ernennen. Ein einzelner vermag eine solche Aufgabe nicht zu erfüllen, es sei denn, er wäre so klug, wie dein Mann es war. Durch das doppelte Gehalt sind unsere Kassen nun aber derart belastet, daß für Ruhegehälter kein Geld mehr bleibt.«

»So bin ich, Herr, eines Gehaltes weniger würdig als deine beiden Obersten?« fragte Dalila. »Was sie können, kann ich auch und bin wohl wert, was sie dich kosten!« Da lachte der Wesir und sprach: »Ich glaube gern, daß du allerlei von deinem Mann gelernt hast. Doch daß du, eine Frau, dadurch auch so klug geworden bist wie ein Oberster der Polizei, nein, das glaube ich nicht!«

Dalila lächelte und hütete sich, dem Wesir zu offenbaren, daß zu Lebzeiten ihres Mannes immer und allein sie es gewesen war, welche dessen kluge Entscheidungen gefällt hatte, denn sie wollte das Andenken ihres Mannes nicht schmälern. So erwiderte sie nur: »Gib mir drei Tage Zeit, Herr, damit ich dir beweisen kann, daß ich klüger bin als deine beiden Obersten und für die Sicherheit und Ordnung dieser Stadt und die Zufriedenheit ihrer Bewohner von weit höherem Wert!«

»Es sei!« antwortete der Wesir und sicherte Dalila das Ruhegehalt für den Fall zu, daß ihr der Beweis gelinge.

Am nächsten Morgen stand Dalila in aller Frühe auf, doch legte sie nicht wie gewöhnlich ihre schönen, reichen Gewänder an, sondern verkleidete sich. Sie gab sich das Aussehen und den Anschein einer jener armen Frauen, die mit einem Wasserkrug herumgehen und den Gläubigen für Gotteslohn zu trinken geben. Dann ging sie zu dem Haus eines der neuen Obersten der Polizei, der ein alter Mann war und eine junge Frau besaß. Die beiden hatten alles, was sie sich wünschten, nur keine Kinder, und darüber grämten sie sich sehr. Dalila wußte dies und hatte vor, es sich für den Schabernack, den sie den beiden spielen wollte, zunutze zu machen.

Vor dem Haus des Obersten wartete sie, bis die junge Frau aus dem Fenster blickte. Dann ging sie hin, grüßte den Türhüter und schenkte ihm einen Becher Wasser ein. Der Türhüter dankte, sprach ein »Im Namen Gottes« und trank. Als er aber ausgetrunken hatte, fand er auf dem Boden des Bechers ein Goldstück, welches Dalila beim Einschenken heimlich aus ihrem Ärmel in den Becher hatte gleiten lassen. Da der Türhüter ein ehrlicher Mann war, zeigte er Dalila das Goldstück. Sie tat überrascht und rief: »Der Herr, dessen treue Dienerin ich bin, hat meine Gebete erhört und mich wieder einmal in der Weise gesegnet, daß zugleich mit dem Wasser, welches ich einem Gläubigen einschenke, ein Goldstück in den Becher rollt! Da ich allen irdischen Gütern entsagt habe, so behalte du, was der Allbarmherzige in seiner großen Güte gespendet hat!«

Der Türhüter war hocherfreut. Er rief die anderen Diener, um ihnen das Goldstück zu zeigen, und es entstand großer Aufruhr, der die Neugierde der jungen Frau des Obersten weckte. Sie rief hinunter und wollte wissen, was geschehen war. Als sie es erfuhr, ließ sie die Alte zu sich herauf bringen –, und genau das war es, was Dalila gehofft hatte.

Die junge Frau fragte die Alte, ob es wahr sei, daß derjenige Gold im Becher finde, dem sie einschenke, worauf Dalila antwortete: »O Herrin, ich diene Gott ohne Unterlaß mit Gebeten, und bisweilen segnet er mein Tun auf diese Weise.« Sie schenkte der jungen Frau ein, und siehe, da fiel abermals ein Goldstück in den Becher! Die junge Frau verwunderte sich sehr darüber und fragte weiter: »Da dich Gott so reich mit seiner Gnade segnet, so kannst du wohl auch sonst allerlei bewirken, was andere nicht vermögen?«

Dalila, die sehr wohl wußte, worauf die junge Frau hinauswollte, erwiderte: »O Herrin, Herrin, überschätze meine schwachen Kräfte nicht! Soweit ich es vermag, helfe ich gern. Sag mir nur frei, was dich bedrückt!«

Da sprach die Frau des Obersten: »Ich bin nun schon so lange verheiratet und habe noch immer kein Kind. Kannst du mir nicht ein Mittel nennen, das mir meinen Herzenswunsch erfüllt?«

»Ich selbst kann dies nicht«, antwortete Dalila, »doch kenne ich einen Arzt, der schon vielen geholfen hat, die in der gleichen Lage waren, wie du es bist. So Gott will, wird er auch dir helfen. Komm nur gleich mit mir!«

Auf ihrem Weg durch die Stadt wußte Dalila es so einzurichten, daß sie an dem Laden eines jungen Schusters vorbeikamen, von dem allgemein bekannt war, daß er eine Frau suchte und meinte, auf eine Tochter aus den ersten Häusern Anspruch zu haben, weil er ein überaus schöner junger Mann war. Dalila bat die Frau des Obersten, sich einen Augenblick zu gedulden; sie wolle dem jungen Schuster dort drüben nur eben ein Glas Wasser einschenken. Dann ging sie zu ihm und flüsterte mit ihm: »Siehst du die junge Frau dort drüben? Ich bin von ihren Eltern beauftragt, ihr einen Mann zu suchen. Sie ist schön und reich und aus guter Familie, und da du ihr gefallen hast, will ich ihr die Liebe tun, dich ihren Eltern als Bewerber vorzustellen. Wenn du einverstanden bist, so folge uns, und wenn du uns ein Haus betreten siehst, tritt hinter uns ein und warte am Fuße der Treppe, bis ich dich rufe!«

Der junge Schuster fühlte sich durch diese Rede geschmeichelt, und da er sah, daß die Fremde von schöner Gestalt und reich gekleidet war, zögerte er nicht, den beiden Frauen zu folgen. Als sie einige Straßen weit gegangen waren, blieb Dalila bei dem Laden eines Töpfers stehen, von dem sie wußte, daß er ein reicher Mann war, der sein kümmerliches Töpfergeschäft nur aus Geiz weiter betrieb. Wieder bat sie die Frau des Obersten, sich ein wenig zu gedulden, ging und sprach zu dem Töpfer: »Wohlhabende Leute haben mich beauftragt, ihnen ein geräumiges Haus zu mieten, wie dir eines leersteht. Gib mir die Schlüssel, damit ich der Frau in meiner Begleitung das Haus zeigen kann!« Der Töpfer erkannte an den kostbaren Kleidern der Frau des Obersten, daß sie aus reichem Hause stammte, und händigte Dalila die gewünschten Schlüssel ohne Bedenken aus.

Bald darauf betraten die beiden Frauen das Haus des Töpfers. Dalila führte die Frau des Obersten in ein Zimmer im ersten Stockwerk und bedeutete ihr, dort zu warten; der berühmte Arzt werde gleich erscheinen. Dann ging sie und winkte den jungen Schuster herauf. Sie führte ihn heimlich in ein Nebenzimmer und forderte ihn auf, sich zu entkleiden, »denn«, so erklärte sie ihm, »die Eltern des Mädchens wollen dich durchs Schlüsselloch betrachten, um zu sehen, ob du ohne Fehl bist«.

Der eitle junge Schuster fing sogleich an, seine Kleider abzulegen, worauf Dalila ihn verließ –doch nicht, ohne zuvor seinen Gürtel an sich zu nehmen, in dem er einen Beutel mit Geld verborgen hatte. Sie lief auf die Straße und gab einem der dort herumlungernden Burschen ein paar Münzen, damit er zu dem Obersten laufe und ihm ausrichte, er möge schleunigst in das Haus des Töpfers kommen, denn dort hinein habe man seine Ehefrau mit einem jungen Mann gehen sehen: o Schrecken, o Schande! Dann lief sie zu dem Töpfer und sprach: »Komm schnell mit mir! Die reiche Frau will dein Haus für dreißig Dinar im Jahr mieten und den Vertrag gleich an Ort und Stelle mit dir abschließen!«

Dem Töpfer hüpfte das Herz im Leibe, als er dies vernahm, denn der Betrag von dreißig Dinar überstieg den tatsächlichen Mietwert des Hauses bei weitem. Er rief deshalb einen Eseltreiber, der in der Nähe auf Kundschaft wartete, und hieß ihn, den Laden während seiner Abwesenheit zu bewachen. Der Eseltreiber band seinen Esel neben dem Laden fest und setzte sich auf den Stuhl des Töpfers mitten unter die Töpferwaren.

Als Dalila mit dem Töpfer dessen Haus betrat, ließ sie ihn vorangehen und machte sich auf halber Treppe aus dem Staub, was der geldgierige Mann in seinem Eifer jedoch gar nicht bemerkte. Er lief geradewegs in das Zimmer im ersten Stock, wo die Frau des Obersten ungeduldig auf den Arzt wartete, und begann auf die vermeintliche Mieterin einzureden; sie wiederum hielt ihn für den Arzt und fing von ihren Sorgen zu erzählen an. So redeten die beiden eine Zeitlang hastig hin und her und lautstark aneinander vorbei –, was den Schuster im Nebenzimmer zu der Annahme verleitete, die Eltern des jungen Mädchens würden ihn durchs Schlüsselloch betrachten und ihrer Bewunderung für seine unerhörte Schönheit unüberhörbar Ausdruck verleihen. So rief der Schuster denn durchs Schlüsselloch: »Habt ihr nun genug gesehen, so daß ich meine Kleider wieder anziehen kann? Und seid ihr zufrieden mit mir und willigt in die Heirat ein?« Der Töpfer begriff nicht, was das bedeuten sollte. Er öffnete die Tür und war nicht wenig erstaunt, als er im Nebenzimmer einen gänzlich nackten Mann bemerkte. Die Frau des Obersten, welche den Schuster ebenfalls wahrgenommen hatte, stürzte mit einem Schrei zur Tür, um zu entfliehen. Aber da kam gerade ihr eifersüchtiger Ehemann die Treppe herauf. Er hörte Männerstimmen und erblickte durch die geöffnete Tür den immer noch unbekleideten Schuster. Damit fand er seinen schlimmsten Verdacht bestätigt und begann, seine Frau auf das Heftigste zu beschimpfen. Sie brach in Tränen aus und verteidigte sich; da sprach der Töpfer sie an und verlangte das Geld für die Miete, während der Schuster, der sich inzwischen eilig ankleidete, das Fehlen seines Gürtels bemerkte und laut zu jammern anfing, wodurch sich der allgemeine Lärm noch erhöhte.

Sie schrien lange Zeit durcheinander, bis sie sich endlich verständigten und feststellten, daß sie allesamt von einer betrügerischen Alten genarrt worden waren. Da schickte der Oberste seine Frau nach Hause und begab sich mit dem Schuster und dem Töpfer zum Laden des letzteren in der Hoffnung, dort eine Spur der Alten zu entdecken. Dalila war unterdessen ein weiteres Mal im Töpferladen gewesen und hatte dem Eseltreiber, der dort immer noch gewissenhaft auf seinem Platz saß, folgendes gesagt: »Der Besitzer dieses Ladens hat eben die Nachricht erhalten, daß sein Laden mit allem, was darin ist, heute auf Betreiben eines Gläubigers gepfändet werden soll. Da er seine Waren aber lieber vernichtet als in den Händen des Gläubigers sehen will, läßt er dir sagen, du mögest sie alle zerschlagen.« Der Eseltreiber, der ein dummer Tropf war, glaubte Dalilas Worten und machte sich gleich ans Werk – und war so eifrig bei der Sache, daß er gar nicht merkte, wie sie seinen Esel losband und eilig auf ihm davonritt.

Der Oberste, der Schuster und der Töpfer hörten das Klirren des Geschirrs schon von weitem, und als sie zum Laden kamen, war der Eseltreiber gerade dabei, die letzten Töpfe zu zerschlagen. Da packte der Töpfer den Eseltreiber voller Zorn beim Kragen und fing an, ihn gehörig durchzuprügeln. Der Eseltreiber aber ließ sich das durchaus nicht gefallen. Er wehrte sich heftig, so daß eine erbitterte Rauferei daraus wurde. Erst als es dem Obersten und dem Schuster gelang, die beiden Kampfhähne zu trennen, und diese sich ein wenig beruhigt hatten, war es möglich, die Sache aufzuklären. Und wieder stellte sich heraus, daß die tückische Alte ihre Hand im Spiel gehabt hatte. Im selben Augenblick bemerkte der Eseltreiber das Verschwinden seines Esels und erhob ein lautes Wehgeschrei. Zum Glück hatte ein Nachbar nicht nur beobachtet, wie die Alte den Esel losgebunden hatte, sondern auch, in welcher Richtung sie davongeritten war; und in diese Richtung zogen ihr alsbald ihre Verfolger nach, deren Zahl sich inzwischen auf vier erhöht hatte.

Dalila war mittlerweile zum Haus des zweiten Obersten der Polizei geritten, denn sie gedachte, auch ihm und seiner Frau einen Streich zu spielen. Vor dem Haus aber stand eine junge Kindsmagd mit einem Kind auf dem Arm, das war hübsch und reich gekleidet und trug eine goldene Kette um den Hals. Dalila fragte, wessen Kind es sei, und als sie erfuhr, daß es das Kind des Obersten war, rief sie: »Dacht ich’s doch! Ich kannte es gleich an der Ähnlichkeit! Wie geht es seiner Mutter, meiner lieben Base?« Da sprach die Magd: »Gehet nur hinauf in das erste Stockwerk, dort findet Ihr sie.« Dalila aber erwiderte: »Ich bin schon alt, und das Treppensteigen fällt mir beschwerlich. Sei so gut und rufe sie mir für einen Augenblick herunter!« Die Dienerin war schon fortgeeilt, da rief Dalila sie zurück und sprach: »Was willst du das Kind die Treppe hinauf- und heruntertragen? Gib es einstweilen mir zu halten!« Die Magd war ein einfältiges Geschöpf und tat es ohne Arg. Kaum aber war sie fort, stieg Dalila wieder auf ihren Esel und ritt mit dem Kind davon.

Sie ritt die Straße hinunter, bis sie zu dem Laden eines Juweliers kam, stieg ab und band den Esel neben der Tür fest. Mit dem Kind auf dem Arm trat sie in den Laden ein und sprach: »Meine Herrin wünscht ein Armband zu kaufen und hat mich beauftragt, einige zur Auswahl von dir zu holen.«

»Wer ist deine Herrin?« fragte der Juwelier.

»Die Frau des neuen Obersten der Polizei«, antwortete Dalila. »Sie wohnt ein Stück weiter oben hier in dieser Straße.«

Da sprach der Juwelier: »Es ist wahr, ich erkenne das Kind; es trägt eine Goldkette, die bei mir gekauft wurde. Ich gebe Schmuckstücke aber niemals außer Haus!«

»Sei nicht töricht und verdirb dir durch kleinliche Bedenken ein gutes Geschäft!« erwiderte Dalila. »Sieh, ich will ein übriges tun und dir das Kind zum Pfand dalassen.« Der Juwelier war’s zufrieden und überließ Dalila sechs kostbare Armbänder. Sie legte dafür das Kind auf einen Diwan, welcher in einer Ecke des Ladens stand, doch nahm sie ihm heimlich die Goldkette ab. So verließ sie den Laden mit sieben wertvollen Schmuckstücken und machte sich dann auf ihrem Esel schnell aus dem Staub.

Unterdessen war die Frau des Obersten von der Dienerin geholt worden, aber als sie auf die Straße kamen, war die Alte nicht mehr zu sehen, und mit ihr war das Kind verschwunden. Da erhoben die beiden Frauen ein großes Wehgeschrei, welches schließlich den Obersten selbst herbeilockte, und als er hörte, was geschehen war, stimmte er in das Jammern und Klagen ein. Sie berieten dann, was sie tun sollten, und waren noch zu keinem Entschluß gekommen, da liefen die vier Verfolger der Alten die Straße entlang. Sie erkannten den Obersten, blieben stehen und fragten voller Teilnahme, was geschehen sei. Als sie es erfuhren, begriffen sie sofort, daß dieselbe Alte, welche ihnen übel mitgespielt hatte, auch hier am Werk gewesen war. Sie sagten es dem Obersten, woraufhin sich jener mit der Kindsmagd der Verfolgung anschloß. Die Mutter aber blieb weinend zurück.

Auf seinem Weg weiter die Straße hinunter kam der Trupp der Verfolger an dem Laden des Juweliers vorbei, und als die Magd zufällig hineinsah, entdeckte sie das Kind auf dem Diwan liegen. Mit einem Schrei stürzte sie in den Laden, nahm das Kind auf den Arm und wollte es forttragen, aber da trat ihr der Juwelier in den Weg und rief: »Halt, gib erst die Armbänder zurück oder bezahle sie mir, wie es abgesprochen ist!«

Währenddessen hatte auch der Vater des Kindes den Laden betreten und fragte: »Wie kommt das Kind hierher, und was redest du von Armbändern?« Der Juwelier erzählte es wahrheitsgetreu, wobei die Magd gewahr wurde, daß dem Kind die Halskette fehlte, und alle erkannten, daß auch der Juwelier der Alten aufgesessen war. Darüber geriet dieser in großen Zorn und gesellte sich den Verfolgern zu, die auf diese Weise wieder zu sechst waren, denn die Magd hatte sie verlassen, um das Kind nach Hause zu bringen.

Als sie eine Weile miteinander unterwegs gewesen waren, sprach der erste Oberste der Polizei: »Wir wollen uns trennen und die Alte auf verschiedenen Wegen suchen; so kommen wir schneller zum Ziel. Nach beendeter Jagd aber, sei sie nun erfolgreich verlaufen oder nicht, wollen wir uns alle auf dem großen Platz am anderen Ende der Stadt bei der Brücke treffen.«

Die anderen waren einverstanden, und so gingen sie auseinander und setzten die Verfolgung der Alten auf verschiedenen Wegen fort.

Dalila hatte unterdessen den Esel in einem Mietstall untergebracht und war dabei, zu Fuß in ihre Wohnung zurückzukehren. Als nun der Schuster auf seiner Wanderung durch die Stadt um eine Ecke bog, sah er die Alte eine Strecke Weges vor sich dahingehen und begann zu laufen, um sie einzuholen. Dalila hörte die raschen Schritte hinter sich, blickte sich um und erkannte den Schuster. Kurz entschlossen trat sie bei einem Barbier ein, gab ihm ein Goldstück und sprach: »Gleich wird ein junger Mann hereinstürmen und schreien und sich sehr seltsam aufführen. Pack ihn und laß ihn zur Ader! Es ist mein armer Sohn, dessen Geist verwirrt ist und dem, wenn er wieder einmal einen Anfall hat wie jetzt gerade, nur ein Aderlaß helfen kann. Ich habe ihn deshalb unter einem Vorwand hierhergelockt.«

Kaum hatte sie zu Ende gesprochen, stürzte der Schuster in den Laden und wollte unter wütendem Geschrei auf die Alte losgehen. Doch da sprangen die Gehilfen des Barbiers hinzu, packten ihn, drückten ihn auf einen Stuhl und hielten ihn fest, während der Barbier selbst ihn zur Ader ließ, so sehr der andere sich auch wand und sträubte. Dalila aber verließ unbemerkt den Laden und ging eilig davon.

Als sie, schon ganz in der Nähe ihrer Wohnung, um eine Ecke bog, prallte sie mit dem Töpfer zusammen. Der erkannte sie sofort, hielt sie am Ärmel fest und rief: »Hab ich dich endlich, du abgefeimte Betrügerin, du alte Hexe!«

Sogleich versammelte sich viel Volk um die beiden, darunter auch zwei kräftige Lastträger. Denen gab der Töpfer Geld und sprach: »Führt dieses Weib, das eine gefährliche Schwindlerin ist, zum Kadi! Er soll es in Gewahrsam nehmen, bis ich mit meinen Freunden komme und Anklage gegen es erhebe.«

Die Lastträger taten, wie ihnen geheißen worden war. Der Töpfer aber lief spornstreichs zu dem verabredeten Platz bei der Brücke, um dort die anderen zu treffen und ihnen von seinem Fang zu berichten.

Als die Lastträger mit Dalila zum Haus des Kadis kamen, erklärte der Türhüter ihnen, der Kadi sei ausgegangen, und weigerte sich, die Gefangene zu übernehmen. »Mit solchen Dingen habe ich nichts zu schaffen«, sagte er, »da müßt ihr mit dem Kadi selber reden. Ihr könnt ja dort im Hof warten; er wird wohl bald heimkehren.«

Die Lastträger setzten sich mit Dalila im Hof unter einen schattigen Baum, und weil es ein heißer Tag war, so überwältigte sie die Müdigkeit, und sie schliefen ein.

Da erhob Dalila sich leise und ging, von niemandem beachtet, in den Teil des Hauses, in dem sie die Frauengemächer vermutete. Sie klopfte und begehrte, vor die Frau des Kadis geführt zu werden. Als sie vor ihr stand, sprach sie: »Dein Gemahl hat meinem Mann auf dem Markt zwei Sklaven abgekauft, die zweihundert Dinar kosten. Da er nicht so viel Geld bei sich hatte, schickt er mich, damit ich es hole.«

»Wie sollte ich dir das Geld geben, da ich dich doch gar nicht kenne!« erwiderte die Frau des Kadis.

»Ich habe die beiden Sklaven gleich mitgebracht. Sieh nur in euren Hof, dort sitzen sie.« Und Dalila zeigte auf die beiden Lastträger, die, an den Baum gelehnt, friedlich schliefen. Da war die Frau des Kadis beruhigt und zahlte die verlangte Summe ohne weitere Einwände. Bevor Dalila jedoch damit verschwand, warnte sie die Frau des Kadis vor den beiden Männern und sprach: »Laß sie aber gut bewachen, bis dein Mann zurückkehrt, denn sie sind genauso stark wie gewalttätig und gefährlich!«

Darauf rief die Frau des Kadis zwei bewaffnete Bedienstete, die mußten bei den neuen Sklaven Wache halten, damit jene beim Erwachen keinen Schaden anrichteten und nicht fortliefen.

Der Töpfer war unterdessen schon längst auf dem Platz an der Brücke angelangt und berichtete den anderen, die sich nach und nach dort einfanden, daß es ihm gelungen sei, die Alte dingfest zu machen; und darüber waren alle herzlich froh. Als letzter kam der Schuster gelaufen und erzählte wutschäumend, was ihm bei dem Barbier widerfahren war. Da nahm der allgemeine Zorn gegen die schlimme Alte noch einmal zu, und die sechs eilten in höchster Erregung zum Kadi. Lautstark trugen sie ihre Klage gegen die Betrügerin vor und verlangten, daß sie strengstens zu bestrafen sei. Der Kadi gab ihnen recht, wandte aber ein, daß die Alte doch erst gefaßt werden müsse, ehe sie verurteilt werden könne. Da rief der Töpfer verwundert: »Aber, Herr, sie befindet sich doch schon längst in deinem Gewahrsam! Heute nachmittag habe ich sie von zwei kräftigen Knechten zu dir bringen lassen!« Nun wunderte sich der Kadi und entgegnete, davon wisse er nichts; er habe nichts von einer Alten gehört oder gesehen.

Wie sie noch ratlos dastanden, erscholl plötzlich vom Hof her wüster Lärm, und als sie hinausblickten, sahen sie die beiden Lastträger, welche sich mit den Bewaffneten schlugen. »Da sind ja die beiden Männer, die ich mit der Alten zu dir geschickt habe!« rief der Töpfer. Sie gingen alle in den Hof, und der Kadi fragte die beiden Bewaffneten nach dem Grund für den Tumult.

»Unsere Herrin hat uns geheißen, die beiden neuen Sklaven, die du gekauft hast, zu bewachen«, antworteten die Bediensteten. »Sie behaupten aber, keine Sklaven zu sein, und wollten sich aus dem Staube machen.«

Die beiden Lastträger deuteten auf den Töpfer und erklärten: »Dieser Mann hat uns gedungen, damit wir eine alte Frau zu dir brächten. Als wir schliefen, ist uns die Alte entwischt, und deine Männer haben uns daran gehindert, sie zu suchen und wieder einzufangen.«

Die Frau des Kadis war durch den Lärm aufmerksam geworden und ans Fenster getreten. »Was gibt es mit den beiden Sklaven, die du mir mit der alten Frau geschickt hast?« rief sie in den Hof hinunter. Da wunderte der Kadi sich noch einmal und erwiderte: »Ich habe keine Sklaven gekauft und keine Alte zu dir geschickt!«

»Weh mir«, fing die Frau des Kadis zu klagen an, »so hat die Alte mich schändlich belogen und mich um die zweihundert Dinar betrogen, die ich ihr als Kaufpreis für die Sklaven ausgehändigt habe!« Als der Kadi erkannte, daß es der schlauen Alten gelungen war, auch ihm zu schaden, wurde er zornig. Er schloß sich den anderen Genarrten an, und gemeinsam suchten sie nun den Wesir auf, um ihn in diesem merkwürdigen und höchst beunruhigenden Fall um Rat zu fragen.

Der Wesir war über die seltsamen Vorfälle, von denen die sieben Männer berichteten, sehr erstaunt und sprach zu den beiden Obersten: »Es geht nicht an, daß ein altes Weib die Ruhe und Ordnung in unserer Stadt auf solche Weise stört und Arme und Reiche zum besten hält! Macht euch deshalb auf, um seiner schleunigst habhaft zu werden, und durchstreift die Stadt Tag und Nacht mit Bewaffneten, jeder seinen Stadtteil, der eine den Norden, der andere den Süden!«

Da riefen die beiden Obersten unverzüglich ihre besten Männer zusammen und zogen mit ihnen los.

Die ganze Stadt sprach inzwischen von nichts anderem mehr als von den Streichen der unbekannten Alten, und schnell wurden die Maßnahmen bekannt, die zur Ergreifung der alten Frau getroffen worden waren.