Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Schnelldurchgang für Profis

Unterscheidungen

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fallstudie

Ehekrise

Change Management

Bewegungen

Fallstudie

Sombrero

Selbstständigkeit

Fallstudie

Schatten

Bergwanderung

Königsweg

Fallstudie

Buch versus Wirklichkeit

Anhang: Informationen zum Autor

Anmerkungen

Impressum:

 

 

Copyright: © 2014 Hans-Jürgen Breuer

 

Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

 

ISBN 978-3-7375-1726-3

 

Umfang (Angaben für das eBook):

 

Ca. 45 Seiten (im Format Diogenes), ca. 10.000 Wörter.

 

Titel: Zeichnung (Cover) Martin Guhl

 

 

Vorwort

 

Die Welt ist voll brauchbarer Menschen, aber leer an Leuten, die den brauchbaren Mann einstellen. Pestalozzi.

 

Warum und für wen ist dieses Buch geschrieben worden? Wir Menschen brauchen Arbeit. Natürlich brauchen wir auch: Wasser, feste Nahrung, soziale Beziehungen. Wenn die Grundbedürfnisse des Überlebens aber erfüllt sind und Arbeit fehlt: Dann verkümmern wir.

Arbeit definiert unseren Selbstwert. Die Evolution hat festgelegt: Arbeit bedeutet Überleben, sinnvolles Leben, dem eigenen Leben einen Sinn geben. Jeder Mensch hat seine eigene Form von Arbeit gefunden. Wenn sie verloren geht, ist er verloren.

Der Verlust des Arbeitsplatzes ist somit fast gleichbedeutend mit dem Verlust des Lebens(prinzips). In Deutschland gibt es eine Arbeitslosenversicherung. Sie gibt Geld, wenn Arbeit verloren geht. Es geht aber nicht nur um Geld, sondern um weitergehende Bestätigungen des eigenen Selbstwertgefühls. Auf der Ebene von Fachkräften ist es die besondere Fachkompetenz, die jemand ausübt. Auf der Ebene der Führungskräfte definieren sich Menschen über die besondere Führungskompetenz, die oft gleichgesetzt wird mit Status, Macht, Einfluss.

Ob dies nun richtig oder falsch ist, sei dahingestellt. Richtig ist auf alle Fälle: Haben wir Menschen uns erst einmal an etwas gewöhnt, so fällt es uns schwer, davon loszulassen. Ob es unsere täglich ausgeübte Fachkompetenz ist oder wir uns (fälschlich, so die Meinung des Autors) über Status und Macht definieren.

Sprichwörter sind Weisheitsreservoire der Menschheit. Je höher jemand steigt, desto tiefer fällt er. Also sollte gelten: Wenn eine Führungskraft fällt, dann fällt sie mindestens vom 10-Meter-Brett. Und oft gilt für sie auch der Spruch für Boxer oder Top-Sportler: They never come back. Wer einmal sehr weit oben war, kann nicht noch weiter hinaufsteigen. Ähnliche Prinzipien gelten auch für Führungskräfte im mittleren oder höheren Management. In diesem Fall haben Fachkräfte mit einer ausgeprägten Spezialkompetenz ausnahmsweise relative Vorteile.

Warum also ist dieses Buch geschrieben worden? Es soll allen Menschen helfen, wieder Mut zu fassen, wenn die Arbeit auf einmal wegfällt. Die Zielgruppe für dieses Buch sind allerdings hauptsächlich Führungskräfte, weil die Schwierigkeiten wieder eine adäquate Führungsaufgabe zu erlangen, nicht unbeträchtlich sind. Gleichwohl können alle Menschen, deren Arbeitsplatz aus unterschiedlichen Gründen verloren gegangen ist, daraus etwas lernen. Das Buch differenziert die Ursachen, Folgen und Maßnahmen.

Nun wünsche ich Ihnen, sollten Sie sich aktuell in einer solchen Krise befinden, in denen Ihr aktueller Arbeitsplatz in einem Bermuda-Dreieck verschwunden ist, dass Sie wieder Hoffnung und Mut schöpfen: Damit Sie möglichst bald wieder eine neue, mindestens gleichwertige berufliche Aufgabe gefunden haben. Es ist ein ernstes Thema, und dieses Buch vermittelt wichtige Erkenntnisse hierzu; gleichwohl habe ich mir erlaubt, ab und an kleinere heitere Akzente zu setzen. Verlieren Sie also bitte keinesfalls Ihren Lebensmut und Ihren Humor. Gehen Sie entspannt an die Bewältigung dieser schwierigen Lebensphase heran.

 

 

Schnelldurchgang für Profis

 

Kündigung: Die Zusammenarbeit mit einem Fachanwalt für Arbeitsrecht gibt Ihnen wertvolle Unterstützung.

Planung: Planen Sie Ihre neue Zukunft strategisch und beziehen Sie wichtige Menschen Ihres Vertrauens darin ein.

Change Management: Nicht nur Murphys Law hat aufgezeigt, dass manch eine Krise nicht alleine kommt. Nutzen Sie die Gesetze des Change Managements, um mental stabil zu bleiben.

Bewegung: Verharren Sie keinesfalls zu lange im Grübeln, Denken und Zweifeln, sondern setzen Sie Ihren Zukunftsplan konsequent um, mit den ersten kleinen Schritten beginnend.

Sombrero-Modell: Anhand dieses Modells können Sie Ihre Wünsche und Möglichkeiten der beruflichen Zukunft klarer ordnen und einschätzen.

Berufliche Selbstständigkeit: Sind die weichen und harten Rahmenbedingungen so, dass Sie eventuell eine berufliche Selbstständigkeit planen können? Eine solche Chance ergibt sich nicht oft im Leben, und manchmal bedarf es eines Schicksalsschlags, um diesen Wink aufzugreifen.

Ausgewogenheit: Denken Sie während der gesamten Phase der beruflichen Neuorientierung daran, dass Sie einerseits zuversichtlich und optimistisch an die Bewältigung dieser Krise herangehen, andererseits aber auch selbstkritisch und mit Bodenhaftung unterwegs sind.

Personalwege: Wie nutzen Sie Personalberater, wie bewerben Sie sich auf Ausschreibungen, wie steuern Sie das Instrument von Direktbewerbungen, wie sichern Sie Vertraulichkeit?

Königsweg: Kennen Sie den Königsweg, der Ihnen mit größtmöglicher Wahrscheinlichkeit Ihren neuen Arbeitsplatz aufzeigt? Er liegt in der richtigen Nutzung Ihres persönlichen Netzwerkes.

 

 

Unterscheidungen

 

Zwanghaftes Arbeiten allein würde die Menschen ebenso verrückt machen wie absolutes Nichtstun. Erst durch die Kombination beider Komponenten wird das Leben erträglich. Fromm.

 

Wir alle wollen keine besonders langen Bücher lesen; es sei denn: Sie sind so total spannend, dass wir sie in Zeiten des Wohlgefühls nicht mehr aus der Hand legen wollen. Im Urlaub. In Sicherheit. Ein bisschen Spannung aufbauend. Die Säulen der Erde. Medicus. Stieg Larssons Trilogie. Wenn wir aber in einer Krise sind, dann möchten wir möglichst schnell ein Rezept bekommen.

Es gibt nach meiner Erfahrung1 zwei Gruppen von Menschen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben:

Wenn Sie als Leser das Gefühl oder die Erkenntnis haben, dass der Verlust des Arbeitsplatzes möglicherweise mit Ihnen selbst zu tun haben könnte, dann sollten Sie unbedingt mit einem Coach sprechen. Die individuellen Einzelschicksale kann ein solches Buch nicht abdecken. Gleichwohl ist es für beide Zielgruppen wichtig, einen solchen wichtigen Lebensabschnitt so anzugehen, dass aus einer Krise eine Chance wird. Suchen Sie sich, am besten über Empfehlungen, einen Menschen, der Sie in dieser Phase betreut und berät.

Die zentralen Fragen lauten somit: 1. Wie geht man mit einer solchen Situation um? 2. Wie findet man einen neuen Arbeitsplatz?

 

 

Fachanwalt für Arbeitsrecht

 

Untertitel: Ziehen Sie nicht allein in den Kampf!