Cover.jpg

20814.jpg

Aus dem Englischen übersetzt

von Alan Tepper

Logo_Hannibal_s/w.JPG

www.hannibal-verlag.de

Impressum

Der Autor: Peter Hince

Deutsche Erstausgabe 2015

Die Originalausgabe erschien unter dem Titel „Queen Unseen” bei John Blake Publishing Ltd., UK mit der ISBN 978-1-84358-894-8

Texte und Fotos © Peter Hince, 2011

Layout und Satz: Thomas Auer, www.buchsatz.com

Coverdesign: www.envydesign.co.uk

Übersetzung: Alan Tepper

Lektorat & Korrektorat: Hollow Skai

© by Hannibal

Hannibal Verlag, ein Imprint der KOCH International GmbH, A-6604 Höfen

www.hannibal-verlag.de

ISBN 978-3-85445-491-5

Auch als Paperback erhältlich mit der ISBN 978-3-85445-490-8

Hinweis für den Leser:

Kein Teil dieses Buchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, digitale Kopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. Der Autor hat sich mit größter Sorgfalt darum bemüht, nur zutreffende Informationen in dieses Buch aufzunehmen. Es kann jedoch keinerlei Gewähr dafür übernommen werden, dass die Informationen in diesem Buch vollständig, wirksam und zutreffend sind. Der Verlag und der Autor übernehmen weder die Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Schäden jeglicher Art, die durch den Gebrauch von in diesem Buch enthaltenen Informationen verursacht werden können. Alle durch dieses Buch berührten Urheberrechte, sonstigen Schutzrechte und in diesem Buch erwähnten oder in Bezug genommenen Rechte hinsichtlich Eigennamen oder der Bezeichnung von Produkten und handelnden Personen stehen deren jeweiligen Inhabern zu.

Inhalt

Einleitung

1: The Show Must Go On

2: Noch einen Song – die Zugabe

3: USA

Bildstrecke 1

4: Los Angeles

5: Japan

6: Umleitungen

7: Tage der Verdammnis

Bildstrecke 2

8: Im Studio

9: Montreux

10: München

11: London

12: Züge, Boote und Flugzeuge, Busse, Trucks und Autos

13: Südamerika

Bildstrecke 3

14: Sun City

15: Alles schon vorbei?

Danksagung

Das könnte Sie interessieren

21322.jpg

Queen intim handelt von einer Rockband und vom Rock’n’Roll-Lifestyle. Ich habe in den Siebziger- und Achtzigerjahren für Queen gearbeitet und die Band aus nächster Nähe erlebt. Meine Geschichte richtet sich an die Leser, die sich schon immer die Frage gestellt haben, wie es ist, wenn man in seiner Jugend die Welt bereist und mit einer der bedeutendsten Rockbands aller Zeiten zusammenlebt.

Ich hatte Glück, so ein Leben zu genießen – und zu überleben. Einige schafften es nicht, darunter ein bemerkenswertes Genie, das mich zutiefst beeinflusste.

Meine Reise beinhaltet viele Storys, Anekdoten, Beobachtungen und Erinnerungen. Es ist keine definitive oder chronologische Biografie über Queen. Ich erzähle von meinen Erlebnissen, und zwar aus erster Hand. Ich hoffe damit das Gefühl des Erlebnisses zu vermitteln, mit so einer Gruppe zu arbeiten, sei es auf der Bühne oder im Backstage-Bereich, im Studio, bei einem Video-Dreh oder in einer Bar. An alle Queen-Experten: Das Konzert, durch das ich Sie führe, beinhaltet Elemente und Begebenheiten von verschiedenen Tourneen in all den Jahren. Es soll keine spezifische Show dokumentieren. Es ist eher ein Versuch, die Erfahrung wiederzubeleben, dort zu stehen, wo alle stehen wollten – bei einem Queen-Konzert auf der Bühne. Live.

Ich habe dieses Buch aus unterschiedlichen Gründen geschrieben. Möglicherweise stellt es auch eine Art der Katharsis dar. Doch am wichtigsten ist es mir, die Zeilen als einen Tribut zu verstehen – nicht nur für den von uns gegangenen, liebenswerten Freddie Mercury und all die anderen, die nicht mehr unter uns sind, sondern auch als Tribut an die wunderbare Zeit und die gemeinsamen Erlebnisse. Es waren magische Jugendjahre. Wir hatten das Gefühl, die Welt zu erobern. Was uns ausnahmslos gelang.

Mein Buch ist eine warmherzige Erinnerung an eine Ära, in der unsere Haare noch voller waren und die Taillen schmaler.

Falls Sie Enthüllungen und Dreck aus der Regenbogenpresse erwarten, dann sollten Sie sich ein dementsprechendes Blättchen zulegen. Wenn Sie mich aber auf meiner Reise begleiten möchten, lachen und zahlreiche Überraschungen dabei erleben wollen, lade ich Sie herzlich ein – als einen „Access-All-Areas“-Gast.

Möglicherweise habe ich damals nur den Glanz einer der besten Rockbands aller Zeiten reflektiert, doch es war ein glorreiches Licht, in dem ich mich gerne sonnte.

Um also mit einem beliebten und oft benutzten Slogan von Freddie zu beginnen: „Come on – get on with it!“