Cover
[1]

Hinweis zum Urheberrecht

Abbildung

Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft - Steuern - Recht GmbH

[4]Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem,

säurefreiem und alterungsbeständigem Papier

Print: ISBN 978-3-7910-4412-5 Bestell-Nr. 10313-0001
ePDF: ISBN 978-3-7910-4413-2 Bestell-Nr. 10313-0150
ePUB: ISBN 978-3-7910-5045-4 Bestell-Nr. 10313-0100

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 2019 Schäffer-Poeschel

Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH

www.schaeffer-poeschel.de

service@schaeffer-poeschel.de

Umschlagentwurf: Goldener Westen, Berlin Umschlaggestaltung: Kienle gestaltet, Stuttgart Coverbild und alle Illustrationen: Michael Hüter Satz: Marianne Wagner

Januar 2019

Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ein Unternehmen der Haufe Group

[8]Abbildung

[9]Einleitung: Wozu braucht es Mut?

Erfolgreich mit Veränderungen umzugehen, war immer schon eine zentrale Aufgabe für Unternehmen. Doch heute machen viele Unternehmen die Erfahrung, dass sie mit den bisherigen Optimierungsstrategien an Grenzen stoßen. Denn nicht nur die Veränderungsgeschwindigkeit hat vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Globalisierung massiv zugenommen – die Welt scheint auch deutlich unberechenbarer geworden zu sein. VUCA nennt man dieses Phänomen. Es steht für volatility (Unbeständigkeit), uncertainty (Unsicherheit), complexity (Komplexität) und ambiguity (Mehrdeutigkeit). Das Sich-Bewegen in dieser Welt fühlt sich zunehmend an wie eine Wildwasserfahrt, auf der sich sowohl die Unternehmensleitungen als auch die Mitarbeitenden immer mehr bei dem Versuch verausgaben, adäquat auf die Anforderungswellen zu reagieren, von denen sie mitgerissen werden.

Und als ob das nicht schon genug der Herausforderung wäre, kommt noch eine weitere hinzu: Die Ansprüche der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an ihre Arbeit sind deutlich gestiegen. Vor allem jüngere Menschen haben immer weniger Lust, ihre Lebenszeit damit zu vergeuden, Dinge zu tun, die ihnen keinen Spaß machen und in denen sie wenig Sinn sehen. Sie möchten sich einbringen mit ihren Interessen, ihrer Person, sie möchten (mit)gestalten: Arbeit soll heute auch ein Ort der persönlichen Entfaltung und Weiterentwicklung sein. Ein Ort, an dem GELEBT wird. Und da wir gegenwärtig einen Arbeitnehmermarkt haben, können zumindest gut ausgebildete Leute ihren Arbeitgeber kritisch auswählen.

Das erleben viele Unternehmen als Fachkräftemangel.

Was braucht es nun, um mit diesem Komplex an Herausforderungen umzugehen? Mit weiteren Optimie[10]rungen des Bestehenden kommen wir nicht mehr weiter.

Es braucht zuallererst und insbesondere MUT.

DEN MUT, DIE BEDINGUNGEN FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT IN UNTERNEHMEN VÖLLIG NEU ZU GESTALTEN.

Die VUCA-Welt verlangt eine Neugestaltung der Bedingungen der innerbetrieblichen Zusammenarbeit ausgehend von der Frage:

Was brauchen Menschen, damit sie bereit sind, dem Unternehmen ihre Intelligenz, ihr Wissen, ihre Fähigkeiten, ihre Kreativität und ihre Begeisterung zur Verfügung zu stellen?

Das ist doch wohl selbstverständlich, dass sie das tun, meinen Sie?

Nein, das ist es ganz und gar nicht. Der Managementdenker Gary Hamel bringt es auf den Punkt: Das, was Sie per Arbeitsvertrag einfordern können, ist allenfalls gewissenhaftes und professionelles Arbeiten. Alles, was darüber hinausgeht, sind »Geschenke«, die sich ein Unternehmen verdienen muss. Daher muss eine alte Frage heute umgedreht werden:

»Statt uns zu fragen, wie wir die Mitarbeiter dazu bringen, der Organisation besser zu dienen, müssen wir uns fragen, wie wir Organisationen aufbauen, die die außerordentlichen Geschenke verdienen, die die Mitarbeiter in die Arbeit einbringen könnten.« (Hamel 2013, 158)

Genau darum geht es in diesem Buch: Unternehmen zu Orten zu machen, an denen Menschen Lust haben, sich mit ihrem ganzen Potenzial einzubringen – und zwar in eine Gemeinschaft, die nach gemeinsamen Werten und an gemeinsamen Zielen arbeitet.

Die wunderbare Nachricht für alle Unternehmensleitungen dabei ist: Indem Sie die Bedingungen hierfür schaffen, schaffen Sie gleichzeitig die Bedingungen für eine neue Dimension von Schnelligkeit, Flexibilität und Kreativität in Ihrem Unternehmen. Der Schlüssel [11]hierfür ist das Verteilen von Verantwortung. Das klingt einfach, ist aber hoch voraussetzungsreich. Es geht um ein radikales Umdenken, vor allem im Hinblick auf die Rolle der Führung. Denn sie hat genau diese Räume zu schaffen, in denen selbstverantwortliches und selbstorganisiertes (Team-)Handeln entstehen kann.

Abbildung

Und damit sind wir wieder bei unserem Schlüsselwort: MUT.

Das vorliegende Buch gibt Ihnen Bausteine und Prinzipien an die Hand, nach denen Sie Ihr Unternehmen so umbauen und gestalten können, dass es den Herausforderungen unserer Zeit (besser) gewachsen ist. Aber auch wenn die Bausteine und Prinzipien die gleichen sind, wird jedes einzelne Unternehmen seine eigene Art (er)finden müssen, sie in seine aktuelle Realität zu übersetzen und einzubinden.

Beim Betreten dieses Neulandes geht es für die Führungskräfte darüber hinaus noch darum, quasi »auf offener Bühne« einen Rollenwechsel zu vollziehen: Denn als Führungskraft werden sie in ihrer klassischen »Leitungsfunktion« überflüssig. Führung an sich wird damit jedoch alles andere als überflüssig: Als Rahmen-Gestalterin und Moderatorin bekommt sie eine neue Aufgabe und Bedeutung.

[12]Der Mut, sich auf diesen tief greifenden Umstrukturierungs- und Umlernprozess einzulassen, wird sich auszahlen:

Indem Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hervorragende Bedingungen für das Übernehmen von Verantwortung bieten, werden Sie die Attraktivität Ihres Unternehmens deutlich steigern und Sie werden die »Geschenke« erhalten, die es Ihnen ermöglichen, lebendig und gelassen mit den Herausforderungen der Gegenwart – und aller Voraussicht nach auch mit denen der Zukunft – umzugehen.

SIE WERDEN VORBEREITET SEIN AUF EINEN KLUGEN UMGANG MIT DEN ÜBERRASCHUNGEN DER VUCAWELT!

[13]Abbildung
[14]Abbildung

[15]Teil 1
Die Basis: Für kluge Kommunikation sorgen

[16]Schon wieder Kommunikation! Dass gute Kommunikation ein wichtiger Faktor erfolgreicher Unternehmen ist, wurde schon zigfach dargelegt und niedergeschrieben. Warum muss auch dieses Buch mit diesem Allerweltsthema beginnen? Weil es nun einmal die absolute Basis ist, wie wir gleich zeigen werden.

Denn wie Kommunikation gestaltet wird, bestimmt die Klugheit und Qualität eines Unternehmens grundlegend.

Daher sollten Unternehmen, die sich auf den Weg machen wollen, eine Umgebung zu schaffen, in der Menschen bereit sind für das »Geschenk« echter Verantwortungsübernahme, als erstes ihre Kommunikationskultur unter die Lupe nehmen, sie kritisch überprüfen und entsprechend verändern. Denn sie ist der Humus, auf dem alles Weitere gedeihen kann. Oder im anderen Fall eben ist sie der Hemmschuh, der alle weiteren Aspekte, die wir in den Teilen 2 und 3 darstellen werden, unwirksam macht.

Abbildung

[17]1 Wo sitzt eigentlich die Intelligenz von Unternehmen?

Abbildung

Klar: Die Intelligenz steckt in den Köpfen der Menschen, die in diesem Unternehmen arbeiten. Oder?

Nein!

Das, was in den Gehirnen der Menschen eines Unternehmens steckt, ist nicht automatisch Teil des Unternehmens!

Was in den Köpfen der Menschen steckt, muss erst raus aus den Köpfen und im Unternehmen wirken. Das geschieht durch Kommunikation.

[18]Abbildung

Gedankenexperiment:

Nehmen Sie Ihr Unternehmen: Und stellen Sie sich für einen Moment vor, dass dort keine Kommunikation stattfindet: keine Gespräche, keine Telefonate, keine E-Mails – kein Austausch zwischen den Personen.

Was bleibt übrig?

Ein »totes« Unternehmen – ein unverbundenes Ensemble aus Architektur, Computern, Maschinen, Schreibtischen und isolierten Menschen.

Das heißt: Unternehmen »leben« erst durch Kommunikation.

Man kann auch sagen:

UNTERNEHMEN BESTEHEN AUS KOMMUNIKATION.

[19]Ein typischer Fehler:

Ein Unternehmen will ein Kompetenz-Defizit beheben und stellt zu diesem Zweck ausgewiesene Experten auf diesem Gebiet ein und meint, damit sei das Problem im Wesentlichen gelöst.

Das Wesentliche der Problemlösung liegt jedoch ganz woanders:

Nämlich darin, die geeigneten BEDINGUNGEN dafür zu schaffen, dass neues Wissen in die Kommunikation des Unternehmens gelangen kann und dort seine entsprechende Wirkung entfaltet.

Die Intelligenz eines Unternehmens steckt also in dem, was ZWISCHEN den Menschen passiert.

Sie steckt in der Kommunikation.

Abbildung

Wie klug oder dumm die Kommunikation in einem Unternehmen gestaltet ist, davon hängt ganz wesentlich die Klugheit eines Unternehmens ab.

[20]Abbildung